Corify
Aufbau einer AWS-Infrastruktur für corify
Corify ermöglicht es Unternehmen, Industrieversicherungen einfacher und schneller abzuschließen. Durch die Vereinfachung und Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts werden bessere Risikopartnerschaften für alle Akteure ermöglicht.
Wir freuen uns, dass wir corify bei der Bereitstellung der Infrastruktur, die für ihre Applikation nötig ist, unterstützen durften. Warum die Wahl für dieses Projekt auf uns fiel, erklärt Sebastian Titze, CTO bei corify:

AWS-Infrastruktur nach aktuellen Best Practices
Die Wahl des Anbieters für die Infrastruktur fiel auf AWS, da hier kostengünstig und effizient Serverleistung bereitgestellt werden kann. Bei AWS konnten wir bereits in mehreren Vorgängerprojekten wichtige Erfahrungen sammeln, unter anderem in einem Projekt für einen großen, bundeseigenen Mobilitätskonzern in Deutschland.
Unser Auftrag umfasste neben der Planung und Umsetzung der Infrastruktur auf AWS und dem Aufsetzen der Serverlandschaft auch das Einrichten von Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD). Da die Applikation auf Microservices basiert, musste die Infrastruktur darauf ausgelegt werden.
Anstelle von klassischen Amazon Elastic Compute Cloud-Instanzen haben wir Spot Instances eingesetzt. Die Nutzung von Spot Instances ermöglicht ein günstiges und zugleich performantes Betreiben der Plattform für die Kunden. Spot Instances sind ideal für Workloads, die flexibel und nicht zeitkritisch sind, wie beispielsweise CI/CD-Pipelines.
Best Practices für Microservices: Infrastructure as Code und Autoscaling
Mit Infrastructure as Code haben wir die Bereitstellung und Verwaltung der IT-Infrastruktur automatisiert, reproduzierbar und skalierbar aufgesetzt. Außerdem integrierten wir Autoscaling, um sicherzustellen, dass die Anwendung in der Lage ist, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und gleichzeitig die Kosten durch die Skalierung nach Bedarf zu optimieren. Das Konzept für die Infrastruktur und das Betriebskonzept wurde ebenfalls von unseren DevOps-Experten ausgearbeitet.
Um sicherzustellen, dass alle Abhängigkeiten der Microservices immer auf dem neuesten Stand sind und keine Sicherheitsprobleme oder Inkompatibilitäten entstehen, haben wir Renovate eingesetzt. So werden die Abhängigkeiten der Microservices automatisch geupdated. Da Renovate den Aktualisierungsprozess automatisiert, wird die Softwarequalität und -stabilität verbessert. Das Team von corify, an das wir die Anwendung übergeben haben, spart sich somit Zeit und Aufwand, der normalerweise für die manuellen Überprüfungen und Aktualisierungen erforderlich wäre.
Sicherheit und Testing
Da es für uns und corify wichtig war, die Sicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten, haben wir automatische Security-Scans eingebaut.
Zeitrahmen
Das Projekt dauerte von Februar 2022 bis Februar 2023 und wurde pünktlich und zur vollsten Zufriedenheit unseres Kunden abgeschlossen.
Genutzte Technologien
- GitLab für die Versionsverwaltung
- Continuous Integrations Pipelines für CI/CD
- AWS für die gesamte Infrastruktur
- Terraform und GitOps, um Infrastructure as Code zu managen
- Kubernetes für die Container-Orchestrierung
- Fluent-Bit für das Senden der Logs an eine zentrale Stelle
Unsere Leistungen für Corify
Benötigen Sie Unterstützung bei einem DevOps-Projekt?
Kontaktieren Sie uns. Wir geben Ihnen gerne eine Ersteinschätzung und beantworten Ihre Fragen.
Verwenden Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie an info@makandra.de.
Telefonisch erreichen Sie uns unter 0821 588 66 - 180.