KI-Schulung für Ihr Team
Unser maßgeschneiderte KI-Schulung bringt Ihrem Team bei, wie Sie KI im Unternehmen auf effiziente Art nutzen.
Von den KI-Basics, über eine fundierte Unternehmensanalyse bis zur Entwicklung Ihrer eigenen lokalen KI: Wir identifizieren und heben gemeinsam Ihr KI-Potential. Das Beste daran: Sie picken genau das Wissen heraus, was Sie und Ihr Team benötigen.

Ziel der KI-Schulung
Im KI-Training der makandra academy lernen Sie und Ihr Team, wie Sie KI sinnvoll im Unternehmen einsetzen. Wo können Sie KI am effektivsten nutzen? Wir finden es mit Ihnen zusammen heraus. Sie haben bereits ChatGPT oder einen Chatbot im Einsatz? Wir helfen Ihnen, das Beste herauszuholen.
Setzen Sie in Ihrem Unternehmen KI nach unserer Schulung gewinnbringend ein!
Über makandra
Seit unserer Gründung 2009 haben wir über 250 Projekte in der Webentwicklung erfolgreich realisiert. Unser DevOps-Team kümmert sich um den stabilen Betrieb von über 100 Anwendungen auf über 350 Servern während unser UI- UX-Team unsere Kund*innen darin unterstützt, benutzerfreundliche und moderne Anwendungen zu gestalten.
Unsere Kundenstruktur umfasst Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen und reicht vom Start-up, über Mittelständler bis hin zum Großkonzern.
Das bieten wir an
Sie schildern uns Ihre Anforderungen und Ihr Vorwissen, wir stellen ein interaktives und maßgeschneidertes KI-Training für Sie zusammen. Wenn Sie möchten, lernen Sie teamübergreifend den Umgang mit generativer AI. Unten finden Sie Vorschläge für verschiedene Module. Sie picken sich heraus, was Ihren Bedürfnissen entspricht.
Vorteile der KI-Schulung von makandra
KI-Module ZUR AUSWAHL
Unsere Trainings sind für Sie maßgeschneidert. Das bedeutet, dass Sie mitbestimmen können, welche Inhalte Ihr Team bearbeiten soll. Sie können aus den hier aufgezählten Modulvorschlägen und Themen das herauspicken, was Sie benötigen und woran Sie Interesse haben. Wir beraten Sie dabei und stellen Ihnen eine individuelle Schulung zusammen.
Für wen:
Dieser Schwerpunkt richtet sich an Unternehmen, die KI strategisch in ihre Geschäftsprozesse integrieren möchten und noch nicht tiefer in KI-Anwendungen und Rahmenbedingungen eingetaucht sind.
Inhalte:
- Grundlagen, bekannte Hürden und wie nimmt man sie? Was sollte man vermeiden?
- Was gehört zu einer holistischen KI-Strategie?
- Compliance: Was muss man beim Umgang und vor allem bei Datenübermittlung an LLMs beachten?
- Prompt Engineering: Grundlagen, fortgeschrittene Techniken und kollaborative Lösungen
- Integration von KI in Produkte: Mehrwertanalyse und Implementierungsstrategien
- Eigene Daten in die KI einfließen lassen mit Retrieval-Augmented Generation (RAG)
Ergebnisse:
- Individuelle KI-Strategie für das Unternehmen
- Übersicht über Compliance- und Sicherheitsaspekte
- Best Practices für die Integration von KI-Technologien in Unternehmen
Für wen:
Dieses Modul richtet sich an Unternehmen, die sich mit den Basics von KI schon auseinandergesetzt haben und nun KI in konkreten Prozessen oder Produkten implementieren möchten.
Inhalte:
- Analyse des aktuellen Geschäftsmodells, bestehender Prozesse und verfügbarer Daten
- Identifikation potenzieller KI-Anwendungsfälle basierend auf Unternehmenszielen und branchenspezifischen Herausforderungen
- Bewertung der Use Cases hinsichtlich Nutzen, Machbarkeit, Datenschutz/Compliance und Wirtschaftlichkeit
- Vorstellung geeigneter Technologien zur Umsetzung sowie eine erste Kosten- und Zeitabschätzung
- Ableitung einer strategischen Roadmap zur KI-Implementierung
Ergebnisse:
- Dokumentation der identifizierten und priorisierten KI-Anwendungsfälle
- Einschätzung von Kosten und Ressourcenaufwand
- Strategische Roadmap mit Empfehlungen für Proof of Concepts oder Pilotprojekte zur KI-Integration
Für wen:
Dieses Modul richtet sich an Unternehmen, die bereits konkrete KI-Anwendungsfälle identifiziert haben und nun ein eigenes, lokal betriebenes Large Language Model (LLM) aufbauen möchten – aus Gründen der Datensouveränität oder spezifischer Anforderungen an Sicherheit und Individualisierung.
Inhalte:
Technische Grundlagen zu LLMs
- semantischer Vektorraum / Embeddings
- Attention
- Context-Window
- System-Prompts
- Reasoning-Modelle
- Pretraining + Fine-Tuning
Lokale LLMs mit Ollama
- Welche Modelle wofür
- Integration in bestehende Systeme: APIs, Zugriffskonzepte, Nutzerrollen
- Infrastruktur: Was kommt für Sie in Frage? (On-Premises, Private Cloud, Hybrid-Modelle)
- Sicherheits- und Datenschutzanforderungen bei lokalen LLMs
- Proof of concept und Beispiel-Implementierung
Eigene Daten in die KI einfließen lassen mit RAG: Retrieval Augmented Generation
- Funktionsweise
- Embeddings und Vektor-Datenbanken
- Zusammenspiel Prompt und RAG
- Einsatzzweck und Beispiel
Best practices und “was funktioniert nicht”
- ChatGPT
- aider, zed, Cursor
- Tests & Refactorings
- Nutzung in Kundenprojekten (Lokal und OpenAI)
Ergebnisse:
- Architekturkonzept für ein lokales LLM, basierend auf den Anforderungen Ihres Unternehmens
- Empfehlungen für geeignete Modelle, Tools und Frameworks
- Konkrete Umsetzungsschritte für den Aufbau eines produktionsreifen LLM-Stacks
- Überblick über Sicherheits- und Compliance-Vorgaben im Betrieb eigener Modelle
Ablauf der Schulung
- Raus aus dem eigenen Büro und Arbeitsalltag – Das erlaubt volle Konzentration auf die Trainingsinhalte, daher laden wir Sie gerne zu uns ein.
- Wir starten um 09:30 Uhr mit einem Tee oder Espresso und einem kleinen Snack.
- Um 12:00 Uhr essen wir gemeinsam in unserer Kantine, danach geht es weiter.
- Die Trainingstage sind anstrengend, wir machen deswegen keine 8 Stunden Frontalunterricht. Um 16 Uhr sind wir fertig.
- Nach der Schulung: Wir stehen Ihnen auch nach dem Training gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
makandra academy Das zeichnet unsere Schulungen aus
Team makandra Unsere Trainer
Michael Leimstädtner | Projektleiter Webentwicklung
Michael Leimstädtner arbeitet seit 7 Jahren als Ruby on Rails-Entwickler und Projektleiter bei makandra. Er begleitet zusätzlich unsere Trainees als Mentor durch das anspruchsvolle Lehrprogramm. Seit er sein Hobby Webentwicklung vor sieben Jahren zum Beruf gemacht hat, verbringt er seine Freizeit am liebsten mit kochen, radeln und damit, nette Menschen zu treffen.
Jörg Müller | Gründer co-intelligence.ai
Für dieses Training holen wir uns Unterstützung von einem langjährigen Wegbegleiter ins Haus. Jörg navigiert Unternehmen durch die komplexe Welt von KI, basierend auf seiner Erfahrung als Produkt- und Innovationsmanager. Er hilft in diesem sich rasant entwickelnden Feld einen KI-Einsatz zu gestalten, der echten Mehrwert schafft und sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen meistert.
Weitere Angebote der makandra academy
Interessiert an weiteren maßgeschneiderten Trainings? Erweitern Sie Ihr Wissen in den Bereichen DevOps und Ruby on Rails mit unseren individuell abgestimmten Kursen – von Einsteiger- bis Expertenniveau.