Rails LTS: The story behind the product
2013 lief der offizielle Support für Rails 2.3 aus – viele Unternehmen nutzten die Version aber noch. Ein Tweet brachte makandra auf die Idee, die Lücke zu schließen. So entstand Rails LTS.

Im Jahr 2013 stand die Ruby-on-Rails-Community vor einer Herausforderung: Mit dem Erscheinen von Rails 4 endete der offizielle Support für die Version 2.3. Viele Unternehmen betrieben jedoch weiterhin Anwendungen auf dieser stabilen, aber nun unsicheren Version. Deshalb musste eine Lösung her. Ein Tweet von Patrick McKenzie, brachte diese ins Rollen:
“Take my money: if you support Rails 2.3.X past community end date in commercial fashion, I will pay $1k per month or $10k yr.”
Die Entstehung von Rails LTS
Bei makandra betreuten wir damals zahlreiche Anwendungen auf Rails 2.3. Ein vollständiges Upgrade war für viele unserer Kunden nicht realistisch – die Anwendungen waren stabil, erfüllten ihren Zweck, und neue Features standen nicht im Fokus. Gleichzeitig war uns bewusst: Ohne Sicherheitsupdates ist der Betrieb langfristig nicht verantwortbar.
Den entscheidenden Impuls gab uns der Tweet von Patrick McKenzie. Zu diesem Zeitpunkt gab es Rails LTS noch nicht. Aber die Idee war ausgesprochen – und sie traf einen Nerv.
Kurz darauf begannen wir, einen Fork von Rails 2.3 intern zu pflegen und mit Sicherheitsupdates zu versorgen. Was als pragmatische Lösung für unsere eigenen Kunden startete, wurde schnell zu einem eigenständigen Produkt, das heute Unternehmen weltweit nutzen.
Warum Rails LTS heute wichtiger denn je ist
Viele Unternehmen setzen bewusst auf bewährte Technologien. Ein vollständiges Upgrade auf eine neue Major-Version von Rails bedeutet nicht nur technischen Aufwand, sondern birgt auch Geschäftsrisiken: Funktionalitäten müssen neu getestet, Anpassungen vorgenommen und Abhängigkeiten geprüft werden. In vielen Fällen fehlt schlicht der wirtschaftliche Anreiz für ein solches Upgrade – etwa bei stabil laufenden Anwendungen, die keine neuen Features benötigen, sondern nur zuverlässig funktionieren sollen.
Wie kritisch der Betrieb veralteter Rails-Versionen sein kann, hat Patrick McKenzie bereits 2013 in seinem Blogpost „If Your Business Uses Rails 2.3 You Need To Move To A Supported Option ASAP“ beschrieben. Damals wie heute bleibt sein Fazit aktuell: Wer mit alter Software arbeitet, braucht einen verlässlichen Sicherheitsanker – wie Rails LTS.
Rails LTS gibt Unternehmen Planungssicherheit: Stabilität und Sicherheit bleiben gewährleistet, ohne dass in kurzfristige Migrationsprojekte investiert werden muss. Für Organisationen mit komplexen Strukturen, internen Fachanwendungen oder hohem Dokumentationsbedarf ist das ein entscheidender Faktor.
Rails LTS bietet Sicherheitsupdates für Rails-Versionen, die offiziell nicht mehr unterstützt werden – aktuell für die Versionen 2.3, 3.2, 4.2, 5.2 und 6.1. Dabei legen wir besonderen Wert auf:
- Schnelle Reaktionszeiten: Sicherheitslücken werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden gepatcht.
- Kompatibilität: Rails LTS ist ein Drop-in-Replacement für die jeweilige Rails-Version – ohne Änderungen am Anwendungscode.
- Unterstützung moderner Ruby-Versionen: Alle Rails LTS-Versionen sind kompatibel mit aktuellen Ruby-Versionen bis einschließlich 3.3.
Diese Aspekte ermöglichen es Unternehmen, ihre Anwendungen sicher zu betreiben, ohne sofortige Upgrades durchführen zu müssen.
Mehr als nur Sicherheitsupdates
Über makandra cards veröffentlichen wir regelmäßig technische Hinweise, um den Betrieb von Altprojekten so wartungsarm wie möglich zu gestalten. So stellen wir sicher, dass nicht nur Rails selbst, sondern auch das gesamte Ökosystem rund um die Anwendung zuverlässig funktioniert.
Welche praktischen Herausforderungen hinter dem Angebot von Rails LTS stehen, beschreibt unser Senior Principal Engineer Tobias Kraze in einer Podcast-Folge von Remote Ruby. Dort berichtet er, wie makandra Rails LTS ursprünglich aus eigenem Bedarf entwickelt hat – und warum wir diese Verantwortung heute auch für andere übernehmen.
Fazit
Rails LTS ist nicht nur ein Produkt, das in der Not entstanden ist – es ist Ausdruck unseres Engagements für das Rails-Ökosystem. makandra ist 2024 als erstes deutsches Unternehmen der Rails Foundation beigetreten, welche sich für die langfristige Pflege und Weiterentwicklung von Ruby on Rails einsetzt.
Mit Rails LTS antworten wir auf die realen Bedürfnisse von Unternehmen, die auf bewährte Technologien setzen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten möchten. Durch kontinuierliche Pflege und enge Zusammenarbeit mit der Community bietet Rails LTS eine nachhaltige Lösung für den langfristigen Betrieb von Rails-Anwendungen.