Next.js-Profis für Ihr erfolgreiches Software-Projekt
Seit über 15 Jahren entwickeln wir für unsere Kunden Software: Webanwendungen, digitale Produkte oder MVPs. Das Besondere: Unser scharfer Technologie-Fokus.
- Individuelle Web-Lösungen
- Fokus auf Wartbarkeit und Sicherheit
- Full-Stack Web-Agentur für umfassende Beratung


Was ist Next.js?
Next.js ist ein von Vercel entwickeltes Open-Source-Framework für die Webentwicklung mit React. Es unterstützt Entwickler*innen dabei, performante und suchmaschinenfreundliche Webanwendungen zu erstellen. Next.js basiert auf JavaScript bzw. TypeScript und ermöglicht server- sowie clientseitiges Rendering.
Grundlage dafür ist Node.js, eine serverseitige JavaScript-Laufzeitumgebung. Sie ermöglicht es, serverseitige Logik direkt in JavaScript umzusetzen und ist essenziell für Funktionen wie Server-Side Rendering oder API-Routen in Next.js.
Warum wir Next.js einsetzen
Bei makandra stehen Stabilität und Pragmatismus im Vordergrund. 2009 starteten wir mit Fokus auf Ruby on Rails. Mit Next.js erweiterten wir unser Portfolio um ein modernes, auf React basierendes Framework, das dank Node.js-Backend eine nahtlose Full-Stack-Entwicklung ermöglicht.
- Breite Kompetenz
Wir beherrschen nicht nur Rails, sondern auch Node-basierte Anwendungen perfekt. - Interaktive UIs leicht gemacht
Wie React ist Next.js ideal für komplexe, state-getriebene Benutzeroberflächen. - Top-Performance out of the box
Next.js nutzt Best Practices wie automatisches Code-Splitting und optimiertes Image-Handling. - React Server Components
Serverseitige Komponenten verringern Netzwerk-Overhead und erlauben eine elegante Trennung zwischen Front- und Backend.
Vorteile von Next.js
Unsere meistgenutzten Technologien
FAQ zu unserer Arbeit mit Next.js
Wir entscheiden nicht nach Technologie, sondern nach Projektanforderung. Wenn eine Applikation eine klassische Webanwendung mit viel serverseitiger Logik, Datenbankoperationen und Hintergrundprozessen ist, bleibt Ruby on Rails unsere erste Wahl.
Next.js setzen wir bevorzugt ein, wenn es um performante Frontends, Headless-Architekturen oder Public-Webseiten mit exzellenter SEO und Ladegeschwindigkeit geht. Auch Portale, bei denen React-Komponenten für komplexe UI/UX wichtig sind, profitieren von Next.js.
Äußern Sie als Kunde einen Technologiewunsch beraten wir Sie gerne zu der Umsetzbarkeit in der gewünschten Technologie.
Ja, wir übernehmen auch das Hosting von Next.js-Anwendungen. Je nach Anforderung können wir sowohl statische Seiten als auch serverseitig gerenderte oder hybride Next.js-Anwendungen betreiben.
Wir hosten entweder auf unserer eigenen Infrastruktur in einem deutschen Rechenzentrum oder auf Wunsch auch in Public-Cloud-Umgebungen. Wichtig ist uns dabei: Datenschutz, Ausfallsicherheit und unkomplizierte Wartung für unsere Kunden.
Node.js erlaubt es, JavaScript nicht nur im Browser, sondern auch auf dem Server laufen zu lassen. Das bringt einige Vorteile:
- Eine gemeinsame Sprache: Frontend und Backend teilen sich JavaScript, was die Entwicklung effizienter macht.
- Performance: Node.js eignet sich gut für I/O-lastige Anwendungen wie APIs oder Echtzeitsysteme.
- Großes Ökosystem: Dank npm gibt es eine Vielzahl an verfügbaren Paketen.
- Gute Skalierbarkeit: Besonders für Microservices oder Event-getriebene Architekturen.